![]() |
Wer einen Notruf absetzt, ist selten ausgeglichen und ruhig. Meist müssen Sie als Unfallzeuge oder direkter Beteiligter einen Notruf absetzen. Beachten Sie deshalb die fünf W's, denn so kann der Leitstellendisponent am einfachsten und schnellsten die notwendigen Maßnahmen einleiten. |
- Feuerwehr 122
- Polizei 133
- Rettung 144
- Euronotruf 112
- Gasgebrechen 128
Folgende Fragen sind dem Leitstellendisponenten zu beantworten:
Wo ist der Unfallort?
Straße
Hausnummer
Ortschaft
markante Objekte in Sichtweite
auf Straßen und Autobahnen:
Name oder Nummer der Straße (z.B. B48)
Straßenkilometer
Wer spricht?
Name für eventuelle Rückfragen, die Telefonnummer sieht die Leitstelle
Was ist passiert?
Kurze Angabe der Unfallsituation - verschaffen Sie sich einen Überblick.
Wie viele Personen sind betroffen?
leerstehendes Gebäude, voller Schulbus, eine eingeklemmte Person im Fahrzeug
Warten auf Rückfragen!
Warten Sie bis der Disponent alle nötigen Informationen beisammen hat, ER beendet das Gespräch!
Hinweis: Wenn der Notruf bei Unfällen auf Autobahnen und Schnellstraßen über Handy abgesetzt wird, so ist damit zu rechnen, dass nicht immer die zuständige, sondern die im Funkbereich nächste Leitstelle erreicht wird. Daher ist eine umso genauere Ortsangabe immens wichtig! Nach wie vor ist das Absetzen eines Notrufes auf dem höherrangigen Straßennetz über Notrufsäulen (in Tunnels: Notrufnieschen) die beste Wahl! Der Disponent kann den Standort so zu 100% über das Leitsystem erkennen. |
![]() |
Weitere Notrufnummern:
140 Bergrettung
141 Ärztenotdienst
1455 Apotheken Notruf
120 Pannenruf ÖAMTC
123 Pannenruf ARBÖ
0800 133 133 SMS Notruf an Polizei für Gehörlose
01 406 43 43 Vergiftungszentrale AKH